Menschenrechte und die LGBTQI+ -Bevölkerung in Honduras.

Artikel von Pedro Antonio Acosta Martínez, nationaler Freiwilliger bei Peace Watch Switzerland (PWS)

Tegucigalpa, Honduras

Anfang März dieses Jahres hielt Roberto Contreras, Bürgermeister von San Pedro Sula und einer der wichtigsten Geschäftsleute der Stadt, öffentlich eine Hassrede gegen die LGBTIQ+ Community. Der Bürgermeister sagte: “Ich würde lieber hunderttausendmal die Garifuna-Flagge tragen als eine Flagge der sexuellen Vielfalt. Ich fühle mich wohl unter meinen schönen schwarzen “Power-Chicken” Leuten”, womit er seine rassistische Einstellung zeigte und einen Kampf, Anstrengungen vieler Jahre sowie die LGBTQI+ Flagge verunglimpfte. Damit löste er eine Welle der Diskriminierung aus, die zusätzlich dazu beitrug, einen ohnehin bereits bedrängten und mit Schwierigkeiten kämpfenden Teil der Bevölkerung weiter an den Rand zu drängen.

Continue reading

„Auf dem neusten Stand der Menschenrechte“

Artikel von Valeria Küttel, Menschenrechtsbegleiterin von Peace Watch Switzerland (PWS) in Honduras.

Tegucigalpa, Honduras, im November 2022

Perla, Pamela und Jorge treffen sich auf einem öffentlichen Platz. Sie sind Teil einer Gruppe, die in ihrer Gemeinde die Achtung der Menschenrechte fördert. Die drei Freund*innen sind am Plaudern, als plötzlich die Polizei auftaucht, sich der Gruppe nähert und Ihnen sagt, dass sie hier nicht sein dürfen. Die Beschuldigten wollen den Grund für den Platzverweis wissen und verweisen dabei auf ihr Recht, zusammenzukommen. Obwohl sie dabei sachlich und friedlich bleiben, beginnen die Polizisten zuzuschlagen, nehmen die Drei gewaltsam fest und bringen sie zur Polizeistation in Gewahrsam.

Diese Szene könnte sich heute oder morgen in einer Gemeinde in Honduras abspielen. So unwahrscheinlich ist das nicht, dass Menschenrechtsverteidiger*innen grundlos festgenommen, kriminalisiert oder im schlimmsten Fall sogar getötet werden. Zum Glück handelt es sich bei dieser Szene nur um einen Ausschnitt aus dem Radioprogramm mit dem Namen „Derechos Humanos al Día“, was übersetzt so viel heisst wie „Auf dem neusten Stand der Menschenrechte“.

Continue reading

“Unser Engagement und unsere Mobilisierung sind für den Aufbau einer gerechten Welt unerlässlich. Unsere Stärke und Hartnäckigkeit sind für die Verteidigung, die Förderung und den Schutz der Menschenrechte von grundlegender Bedeutung …”

Im Gespräch mit einem honduranischen Menschenrechts- und LGBTQI+ Aktivisten.

Tegucigalpa, Honduras, Oktober 2022

Im August traf ich mich mit Deninson Javier Escalante zu einem Interview. In einem etwa einstündigen Gespräch konnte ich mehr über die Arbeit der Menschenrechtsaktivistin erfahren. Vor allem setzt er sich für die Rechte der LGBTQI+ Gemeinschaft ein, zu der er selbst gehört.  Zusätzlich ist er in mehreren Organisationen aktiv und sitzt derzeit im Vorstand der ADISH (Asociación Diversa del Sur de Honduras). Er arbeitet für das honduranische Centro de Desarrollo Humano CDH.

Deninson erzählt mir, dass er in Honduras dreifach gefährdet ist: Allein die Tatsache, jung zu sein, birgt ein gewisses Risiko. Außerdem haben Menschenrechtsaktivisten keinen einfachen Status, und die Zugehörigkeit LGBTQI+ Gemeinschaft stellt ebenfalls eine Gefahr dar. Stigmatisierung, Kriminalisierung, Erpressung, Drohungen, Gewalt und sogar Mord durch Banden wie die Maras und die staatlichen Sicherheitskräfte selbst sind die tägliche Realität der LGBTQI+ Gemeinschaft in Honduras.

Continue reading
Acompgnement d’une organisation LGBTIQ+ hondurenne à la en la Corte Suprema de Justicia de Tegucigalpa.

Resilienz

Artikel von Céline Weber, internationale Menschenrechtsbegleiterin von PWS in Honduras

Tegucigalpa, Honduras, August 2022

Foto: PWS begleitet eine Organisation der LGBTIQ+-Gemeinschaft in einem Prozess am Obersten Gerichtshof von Tegucigalpa, Honduras.

Resilienz der LGBTIQ+-Organisationen in Honduras.

Continue reading

Unsere Vision einer Geschlechtergerechtigkeit wird verbindlicher 

Artikel von Heide Trommer, Menschenrechtsbegleiterin von Peace Watch Switzerland (PWS) in Honduras

Tegucigalpa, Honduras, im Februar 2022

„Richtet sich eure Gender Politik nur an Frauen?“, war eine der ersten Fragen, die uns gestellt wurden, als wir Anfang Februar 2022 begannen, unsere neu ausgearbeitete Gender Politik den von uns begleiteten Organisationen vorzustellen. „Nein, diese Politik soll für alle Geschlechter gelten.“ „Ah interessant, wir werden sie diskutieren und zwar erst die Frauen und Männer getrennt, in ihren jeweiligen Gruppen, und danach besprechen wir das Ganze gemeinsam. Bei eurem nächsten Besuch werden wir euch das Ergebnis unserer Beratungen mitteilen.“

Continue reading

Honduras. Erfahrungsbericht zu meinem ersten Eindruck in Honduras: Ich bin empört!

Ich bin erst seit gut zwei Monaten hier in Honduras und es fällt mir schwer zu glauben, was ich sehe, höre und lese. Ich wusste ja, bevor ich hierherkam, dass die Situation  in Land schwierig und kompliziert ist. Aber dies im Detail zu sehen, lässt mich staunen und macht mich wütend.

Die Ungerechtigkeit und die Heuchelei in der Führung dieses Landes sind unverschämt. Es gibt etliche Organisationen, die für Gerechtigkeit kämpfen, sich einsetzen, die Menschenrechte verteidigen und schützen – aber Veränderungen zeigen sich nur langsam.

Continue reading

Honduras. Von Berta zu Keyla: Die Straffreiheit bleibt in Honduras bestehen.

Vor fünf Jahren erschütterte die Nachricht von der Ermordung der bekanntesten indigenen Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin in Honduras, Berta Cáceres, die Welt. Um Mitternacht des 2. März 2016 brachen Auftragsmörder die Türe ihres Hauses auf, verschafften sich Zutritt und feuerten aus nächster Nähe. Zuerst auf den mexikanischen Aktivisten Gustavo Castro. Dieser hat überlebt hat und ist nun Hauptzeuge im Mordprozess. Berta Cáceres verstarb in seinen Armen. Wie in einem Horrorfilm sind die Auftragsmörder daraufhin gemächlich hinaus-spaziert, haben telefonisch ihre Kontakte informiert und gingen nach Hause.

Continue reading

HONDURAS. Zusammenarbeit und Vernetzung als Werkzeug für die Menschenrechtsarbeit

Die Zusammenarbeit und Koordination mit anderen Akteuren sowie die Vernetzung sind ein wichtiges Instrument in der Werkzeugkiste von Organisationen, die sich für die Wirkung zivilgesellschaftlicher Aktion einsetzen. In konfliktbetroffenen Kontexten hat die koordinierte, vernetzte Aktivität gar eine Doppelfunktion: Gemeinsames Auftreten verstärkt nicht nur die Wirkung und Verbreitung des zivilgesellschaftlichen Engagements; sie erhöht auch den Schutz von Menschen und Gemeinden, die unter erheblichen Sicherheitsrisiken ihre Rechte geltend machen, ihren Lebensraum und Lebens-grundlagen verteidigen, die Gemeinschaftsgüter und Natur schützen.

Continue reading

Migration, Menschenrechte, Gemeingüter und Begleitung

Die Wirbelstürme Eta und Iota haben die zum Teil extreme Armut in der viele Honduraner*innen leben noch verschärft. Zur Armut kommen Korruption, Gewalt und Straflosigkeit. Am vergangenen 15. Januar haben sich mehrere Tausende Menschen in Honduras zu Fuss aufgemacht, um in die USA zu kommen. Hinter der Grenze zu Guatemala, über die mindestens 4500 Menschen gelangten, wurden sie von der Polizei und dem Militär Guatemalas brutal zurückgehalten.

Continue reading

HONDURAS. 3 Jahre Widerstand gegen das Wasserkraftprojekt in Reitoca – die Gemeinde denkt nicht ans Aufgeben!

Am 15. Januar 2021 feierte der Indigene Rat der Lenca in Reitoca (Consejo Indígena Lenca de Reitoca CILR) den dritten Jahrestag seit Beginn des organisierten Widerstands gegen das Wasserkraftwerk und zur Verteidigung des lebensspendenden Flusses Petacón.

Seit Anfang 2018 gibt es in Reitoca eine geschlossene Opposition gegen das Wasserkraftprojekt. Die geplante Umnutzung des Flusses Petacón – oder Río Reitoca, wie ihn die Menschen nennen – für die private Gewinnung von Wasserkraft würde das Ökosystem in der Region, sowie den Lebensraum der dort ansässigen ländlichen Bevölkerung nachhaltig verändern. Die Konzession zum Bau des Kraftwerks war mit privater Finanzierung an die honduranische Gesellschaft PROGELSA[1] vergeben worden. Die Bevölkerung, die im Einzugsgebiet des Flusses lebt, wurde dazu nicht befragt, wie es die Konvention 169 der ILO vorschreibt. Die honduranische Regierung hat diese Konvention unterzeichnet. Darauf stützt sich nun der juristische Kampf der indigenen Lenca-Gemeinde von Reitoca, die ihr Recht auf Anhörung und Mitsprache geltend machen will.

Continue reading